Verfasst von: Manu | Februar 6, 2016

Tue Dir etwas Gutes! Feldenkrais, Yoga Nidra und Progressive Muskelentspannung …

 

Laufwelt liest

Mein Bandscheibenvorfall im letzten Jahr hat mir gezeigt, dass wir Gesundheit nie als selbstverständlich hinnehmen sollten. Und auch, wenn man sich durch Laufen fit hält, so sollte man doch nach weiteren Möglichkeiten suchen, seinem Körper etwas Gutes zu tun. Daher habe ich heute zwei Tipps für Euch.

„Nie wieder Rückengymnastik“ von Wim Luijpers

Wer wünscht sich nicht einen starken und gesunden Rücken? Dazu muss er beweglich sein und wir müssen uns natürlich bewegen. Als Kinder hatten wir diese natürliche Bewegungsweise in uns drin. Doch als Erwachsense haben wir sie leider nach und nach verloren.

Feldenkrais (benannt nach dem Mann, der sie entwickelt hat) kann uns dabei helfen zu der uns innewohnenden Körperintelligenz zurückzufinden. Dadurch können wir schädliche Bewegungsmuster durch körpergerechte ersetzen. Die wichtigste Botschaft von Feldenkrais lautet: „Bewege den Körper nicht schwer, sondern leicht.

„Bewegung ist Leben, und die Qualität der Bewegung eines Menschen zeigt auch die Qualität seines Lebens.“ Dr. Moshé Feldenkrais

Im Buch „Nie wieder Rückengymnastik: Falsche Bewegungsmuster auflösen und schmerzfrei leben„* führt uns der Feldenkrais-Experte Wim Luijpers mit Übungen zu der uns innewohnenden bewussten Körperintelligenz zurück.

Jedoch liegen bei vielen Menschen Wahrnehmungsstörungen bezüglich des eigenen Körpers vor. Feldenkrais, die Methode des dynamischen Körperlernens, ist eine „wirksame Lernmethode, die den Menschen befähigt, durch das bewusste Wahrnehmen der eigenen Bewegungen sein Bewegungsleben zu aktivieren und zu verbessern„.

Die Feldenkrais-Methode ist für alle geeignet und es gibt sogar spezielles Feldenkrais-Training für Tiere!

Für den Einstieg wird ein Kurs mit einem Feldenkrais-Trainer empfohlen, aber auch der Einstieg durch ein Buch, wie das vorliegende, ist durchaus möglich. Feldenkrais ist allerdings keine Gymnastik! Der Körper wird bei Feldenkrais nicht bearbeitet, sondern durch Übungen lernt man den Körper zu spüren und sich so zu bewegen, wie von der Natur vorgesehen. Man kann Feldenkrais sogar als eine Art Meditation ansehen.

Zitat

Die acht Prinzipien der Bewegung sind Konzepte, wie wir aus physikalischer Hinsicht Bewegungen ausführen sollen:

  1. Körpernah bewegen: Gewichte so nah wie möglich am Körper bewegen
  2. Becken als Kraftzentrum: Kraft des Beckens nutzen
  3. Ziel zuwenden: Blick nach vorn richten
  4. Kreise statt Linien: runde und flüssige Bewegungen
  5. In Bewegung bleiben: jede Möglichkeit für Bewegung nutzen
  6. Abstützen und Reinsinken: Mut zum Lümmeln
  7. Ganzkörpereinsatz: ganzen Körper benutzen
  8. Variation: Bewegungen unterschiedlich ausführen

Der Autor hat in seinem Buch 16 Lockerungsübungen, wie Beinschwingen oder Fußkreisen,  zusammengestellt, die helfen sollen, Spannungen im Körper zu vertreiben. Diese Übungen sind mit Fotos illustriert und genauen Anleitungen versehen.

Schließlich folgen vier Feldenkrais-Lektionen (Von der Rücken- zur Seitenlage, Lachend zum Sitzen kommen, Armdreieck und lang werden), in denen wir erfahren, wie wir gesunde Bewegungsmuster erlernen können. Auf der beiliegenden CD findet man eine ausführliche Anleitung zu den einzelnen Lektionen, zu denen man weitere Beschreibungen und Fotos im Buch findet.

Zum Schluss empfiehlt Luijpers noch einige Übungen für rückenschonendes Gehen und gibt Tipps, wie man die vier Feldenkrais-Übungen in den eigenen Gang integriert.

Fazit: Das Buch „Nie wieder Rückengymnastik: Falsche Bewegungsmuster auflösen und schmerzfrei leben„* stellt eine sehr gute Einführung in die Feldenkrais-Methode dar. Die Methode wird uns in vier Lektionen mit dem Buch und auf der beiliegenden CD näher gebracht. Bei mir hat dieses Buch auf jeden Fall Lust auf eine Teststunde für Feldenkrais gemacht.

„Entspannen mit Yoga Nidgra“ von Uschi Ostermeier-Sitkowski

Mit Yoga Nidra, dem sogenannten „Schlaf der Yogis“, kam ich erstmalig im letzten Jahr beim meinen Kurs Autogenes Training in Kontakt. Zuvor war mir noch gar nicht bewusst gewesen, dass es auch diese ruhige Form von Yoga gibt.

Yoga Nidra existiert bereits seit über 2.000 Jahren und hilft dabei Zugang zu den tieferen Geschichten unseres Geistes zu erlangen.

Yoga Niedra, als eine traditionelle Form der Tiefenentspannung, soll zu physischer, mentaler und emotionaler Entspannung sowie zum Bewusstwerden des Körpers und des Atems führen. Der Körper scheint zu schlafen, aber der Intellekt ist wach. Yoga Nidra kann auch als Zustand des dynamischen Schlafs betrachtet werden.

Yoga Nidra besteht aus sieben Stufen:

  1. Vorbereitung zur Entspannung
  2. Formulierung des positiven Leitsatzes (Sankalpa)
  3. Reise durch den Körper (Body Scan)
  4. Atembeobachtung
  5. Wahrnehmung von Empfindungen
  6. Visualisation
  7. Wiederholung des Sankalpa

Die CD „Entspannen mit Yoga Nidra: Die inneren Kräfte wecken durch den Schlaf der Yogis„* enthält eine Kurz- als auch eine Langform des Yoga-Nidra und zusätzlich ein 8-seitiges Heft mit weiteren Informationen.

Fazit: Die CD „Entspannen mit Yoga Nidra: Die inneren Kräfte wecken durch den Schlaf der Yogis„* hilft bei der Tiefenentspannung und dem Stressabbau. Auch wenn zu Beginn die versprochene Tiefenentspannung nicht sofort eintritt, so verhilft die CD auf jeden Fall zu entspannenden Minuten und etwas Abstand vom hektischen Alltag.

„Progressive Muskelentspannung“ von Wolfgang Möhring

Die CD mit einer Spielzeit von 75 Minuten enthält einen Entspannungs-Kurs für zuhause und unterwegs. Durch das Prinzip der Progressiven Muskelentspannung (PMR) soll man durch Anspannung einzelner Muskelgruppen zu tiefer Ruhe und Entspannung kommen. Dabei werden verhärtete Muskeln gelockert, Nervösität, Unruhe und innnere Anspannung sollen gemindert werden. Man beginnt mit den Händen, die zunächst angespannt und dann wieder entspannt werden. Schließlich werden nacheinander alle wichtigen Muskelgruppen des Körpers angespannt und wieder gelockert.

Die CD enthält ein ausführliches Basis-Programm sowie ein Kurzprogramm im Sitzen und eine abschließende Körperreiseübung. Weitere Details finden sich im 12-seitigen Booklet.

Die Progressive Muskelentspannung wurde durch Dr. Edmund Jacobsen entwickelt. Ich habe dieses Jahr erstmalig einen Kurs dazu belegt und die CD bietet mir nun nach dem Kursende eine gute Möglichkeit auch zuhause PMR durchzuführen.

Fazit: „Progressive Muskelentspannung“* von Wolfgang Möhring bietet eine perfekte Einführung in die Progressive Muskelentspannung. Für mich ist diese CD ideal, um auch nach Kursende weiter an dieser Entspannungsmöglichkeit dranzubleiben.

Anmerkung: Das Buch und die CDs wurden mir vom Verlag als Rezensionsexemplar zur Verfügung gestellt. Die oben erwähnten Zitate stammen alle aus dem Buch.

(*Partnerlink)

 


Antworten

  1. Danke für die Lesetipps. Meist kümmert man sich ja erst um den Rücken, wenn er mit Schmerzen muckt … gut, dass Du schon wieder so gut laufen kannst 🙂

    • Ja, darüber bin ich auch sehr froh, auch wenn an einen Halbmarathon noch nicht zu denken ist. Aber Hauptsache wieder laufen!


Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

Kategorien

%d Bloggern gefällt das: